Die Augenlidstraffung, auch Blepharoplastik genannt, ist ein chirurgischer Eingriff, der vor allem bei älteren Menschen oder bei denen mit schlaffen Augenlidern beliebt ist. Doch trotz der Wirksamkeit und Beliebtheit dieses Eingriffs gibt es viele Missverständnisse bezüglich der Kosten. In diesem Artikel erfahren Sie, wie viel eine Augenlidstraffung wirklich kostet und welche Finanzierungsmöglichkeiten es gibt.
1. Was ist eine Augenlidstraffung?
Die Augenlidstraffung ist ein kosmetischer chirurgischer Eingriff, bei dem überschüssige Haut und Fettgewebe von den Ober- oder Unterlidern entfernt werden. Ziel ist es, das Erscheinungsbild der Augen zu verjüngen, Tränensäcke zu reduzieren und das Sichtfeld bei hängenden Oberlidern zu verbessern. Der Eingriff kann sowohl aus ästhetischen Gründen als auch aus funktionellen Gründen durchgeführt werden.
2. Wie viel kostet eine Augenlidstraffung?
Die Kosten für eine Augenlidstraffung variieren je nach Klinik, Arzt und Region, liegen jedoch in Deutschland meist zwischen 2.000 und 4.000 Euro für beide Augenlider. Bei einer Einzelbehandlung, z. B. nur für das Oberlid oder das Unterlid, kann der Preis auch niedriger sein, etwa zwischen 1.500 und 2.500 Euro.
Die Preise können von Klinik zu Klinik und je nach Chirurg unterschiedlich sein, da Faktoren wie Erfahrung des Arztes, der Standort der Klinik und die Art der Anästhesie (lokal oder Vollnarkose) eine Rolle spielen.
3. Was ist im Preis enthalten?
In den Kosten einer Augenlidstraffung sind in der Regel die folgenden Leistungen enthalten:
- Beratungsgespräche: Vor dem Eingriff wird der Arzt eine eingehende Untersuchung und Beratung durchführen, um die besten Optionen für Ihre individuellen Bedürfnisse zu besprechen.
- Operation: Die eigentliche Augenlidstraffung, einschließlich aller notwendigen medizinischen Leistungen und Materialien.
- Nachbehandlung: Kontrollen nach der Operation, um den Heilungsprozess zu überwachen und sicherzustellen, dass es keine Komplikationen gibt.
- Medikamente: Schmerzmittel und gegebenenfalls Antibiotika zur Vorbeugung von Infektionen.
Es ist wichtig, dass Sie vor der Operation eine detaillierte Kostenschätzung erhalten, um Überraschungen zu vermeiden.
4. Finanzierungsmöglichkeiten für eine Augenlidstraffung
Da eine Augenlidstraffung häufig als kosmetischer Eingriff gilt, wird sie in den meisten Fällen nicht von der gesetzlichen Krankenversicherung übernommen. Es gibt jedoch verschiedene Möglichkeiten, wie Sie die Kosten finanzieren können:
a. Ratenzahlung und Finanzierung
Viele Kliniken bieten Ratenzahlungsoptionen oder Finanzierungspläne an, die es Ihnen ermöglichen, die Kosten für die Augenlidstraffung über einen längeren Zeitraum zu verteilen. Dies kann helfen, die finanzielle Belastung zu verringern und den Eingriff dennoch durchzuführen.
b. Private Krankenversicherung
In einigen Fällen, wenn die Augenlidstraffung aus funktionellen Gründen durchgeführt wird (z. B. bei stark hängenden Augenlidern, die das Sichtfeld beeinträchtigen), kann eine private Krankenversicherung einen Teil der Kosten übernehmen. Es ist ratsam, dies im Vorfeld mit Ihrer Versicherung zu klären.
c. Steuerliche Absetzbarkeit
In einigen Fällen können die Kosten für eine Augenlidstraffung als außergewöhnliche Belastung bei der Steuererklärung geltend gemacht werden, insbesondere wenn gesundheitliche Gründe vorliegen. Sprechen Sie mit einem Steuerberater, um herauszufinden, ob dies in Ihrem Fall zutrifft.
5. Vorteile der Augenlidstraffung
- Verjüngung des Aussehens: Eine Augenlidstraffung kann das Gesicht deutlich verjüngen und für einen frischeren, wacheren Blick sorgen.
- Verbesserung des Sichtfeldes: Bei hängenden Oberlidern kann der Eingriff auch die Sicht verbessern.
- Lang anhaltende Ergebnisse: Die Ergebnisse einer Augenlidstraffung sind in der Regel langfristig und halten viele Jahre an.
6. Risiken und Nebenwirkungen
Wie bei jedem chirurgischen Eingriff gibt es auch bei der Augenlidstraffung Risiken und mögliche Nebenwirkungen, dazu gehören:
- Schwellungen und Blutergüsse: Diese treten nach dem Eingriff häufig auf, sind jedoch in der Regel vorübergehend.
- Infektionen: Wie bei jeder Operation besteht das Risiko einer Infektion, die jedoch durch geeignete Nachbehandlung minimiert werden kann.
- Narbenbildung: Auch wenn die Narben in den meisten Fällen gut verheilen und an den natürlichen Lidfalten versteckt sind, besteht immer ein gewisses Risiko der Narbenbildung.
7. Fazit
Eine Augenlidstraffung kann eine kostengünstige Lösung sein, um ein frisches und verjüngtes Aussehen zu erzielen, mit Preisen, die in der Regel zwischen 2.000 und 4.000 Euro liegen. Es gibt verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten, um den Eingriff für Sie erschwinglicher zu machen, wie Ratenzahlungen oder die Übernahme durch private Versicherungen bei funktionellen Gründen. Wie bei jeder Operation sollten Sie sich gründlich beraten lassen und die Risiken sowie die Vorteile abwägen, um die für Sie beste Entscheidung zu treffen.